LORIBERLIN
Schneewittchen und die 7 Kräuter
Aktualisiert: 10. Juli 2021
Ja, du hast richtig gelesen: Schneewittchen und die 7 Kräuter. Heute präsentiere ich dir ein populäres Gericht aus Hessen zum Nachkochen.

“Man ist nie zu alt, um jung zu sein.”
Ist ein so herrlich wahres Zitat aus dem berühmten Märchen „Schneewittchen und die sieben Zwerge“, das von den Brüdern Grimm geschrieben wurde. Die Geschwister Jacob und Wilhelm Grimm wurden 1785 und 1786 in der Stadt Hanau geboren. Beide studierten Rechtswissenschaften, haben sich aber später für Sprachwissenschaften und Literatur interessiert. Sie waren so bekannt, dass nach ihnen sogar die zentrale Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin benannt wurde, das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum.
Hanau ist eine Stadt in Hessen in der Nähe von Frankfurt am Main. Etwa zur gleichen Zeit als die Brüder Grimm lebten, wurde die heute traditionelle und ebenso beliebte „Frankfotter Grie Soß“ (Frankfurter Grüne Soße) erfunden. Eigentlich weiß niemand so genau, wann die Grüne Soße erstmalig zubereitet wurde, aber ich lasse dich das einfach mal glauben. Es passt so schön. Jedenfalls ist das Rezept für die Grüne Soße schon sehr alt, aber jung genug, um noch heute in der modernen Küche verwendet zu werden.
Was aber hat es mit den 7 Kräutern auf sich? Die brauchst du für die Zubereitung der Berühmtheit und dazu gehören Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer sowie Schnittlauch. Abgepackt liegen diese Kräuter fast in jeder hessischen Kühltruhe eines Lebensmittelmarktes. Aber was, wenn du diese Mischung in deiner Heimat nicht findest. Dann musst du wohl sammeln gehen, aber wo? Wahrscheinlich nicht in dem Wald, in den sich Schneewittchen vor der bösen Königin flüchtete. Nein, die genannten Kräuter sind keine Wildkräuter und deswegen findest du sie nicht in der freien Natur. Allerdings werden sie häufig in Bauern- oder Kräutergärten angepflanzt und liebevoll groß gezogen. Alternativ kannst du dich selbst zu Hause als Kräutermeister versuchen, mit Samen aus dem Baumarkt.
Wenn die Kräuter und du reif sind für dieses tolle Gericht, dann rühr zusammen, was zusammen gehört. Aber Vorsicht, die Auswahl und das Mengenverhältnis der Zutaten macht die Musik. Du möchtest schließlich nicht deine Liebsten vergiften, etwa so wie die bitterböse Königin. Sie hat ihre Stieftochter Schneewittchen nämlich tatsächlich mit einem vergifteten Apfel in den Sarg manövriert. Und warum geschah der ganze Schlamassel?
Aus Neid und Angst der Königin, nicht die Schönste im Land zu sein. Aber sei beruhigt, das Märchen nimmt noch eine herrlich romantische Wendung. Eines Tages reitet ein Königssohn am Haus der 7 Zwerge vorüber und verliebt sich in die scheinbar tote Prinzessin mit heller Haut, roter Wange und schwarzem Haar. Er bittet die Zwerge, ihm den Sarg mit der schönen Königstochter zu überlassen, denn er möchte nicht mehr ohne ihren Anblick leben. Wie schön, zum dahin schmelzen.
Die Zwerge willigten ein, wenn auch wehmütigen Herzens und es geschah, was geschehen musste. Das Glück im Unglück! Als der Sarg auf das Schloss des Prinzen getragen wurde, stolperte einer der Diener, und der Sarg fiel zu Boden. Durch den Aufprall rutschte das giftige Apfelstück aus Schneewittchens Hals. Sie erwachte!
Sei auch du aus deinem Schlaf erwacht und nimm dir Zeit für das leckere hessische Gericht. Die Original Frankfurter Grüne Soße wird mit frischen Kartoffeln und hartgekochten Eiern serviert. Du brauchst lediglich 25 Minuten Zubereitungszeit und für 4 Portionen diese Zutaten:

370g Kräuter
500 g saure Sahne
8 hart gekochte Eier
1-2 El Senf und 1 EL Zitronensaft
Salz und Pfeffer
800g Kartoffeln
So gehst du in der Küche vor. Erst schälst du die Kartoffeln und setzt einen Kochtopf mit Salzwasser auf, damit du sie später darin garen kannst. Für die Eier nimmst du einen zweiten Topf und kochst sie in dem Wasser etwa 5 Minuten bis sie hart sind. Während alles kocht, wasche die Kräuter und entferne die festen Stiele. Die 7 Kräuter Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch pürierst Du gemeinsam mit der sauren Sahne im Mixer oder zerkleinerst sie per Hand.
Alternativ zur sauren Sahne kannst du Schmand, Creme fraiche oder Dickmilch verwenden. Je nach Belieben, kannst du all dies auch mischen. Solltest du keine Pimpinelle bekommen haben, kannst du sie notfalls durch Zitronenmelisse ersetzen.
Die Hälfte der hartgekochten Eier schneidest du in grobe Würfel, gibst sie zur Soße und pürierst erneut. Dies tust du so lange, bis die Soße schön grün und sämig ist. Zwei Eier schneidest du in kleine Würfel und mischst sie mit einem Löffel unter die Soße. Abschließend schmeckst du die Soße mit Senf, Zitronensaft, Salz und Pfeffer ab. Die Grüne Soße lässt du dann etwa 1 h im Kühlschrank ziehen, damit sie ihren vollen Geschmack entfaltet. Die übrigen beiden Eier halbierst du mit dem Messer und legst sie wie die Kartoffeln als Garnierung auf jeden Teller, bevor du das Essen servierst.
Die Grüne Soße wird das ganze Jahr über gegessen. Tatsächlich ist es aber ein klassisches Frühlingsgericht ab Gründonnerstag. Das Essen kann im Mai besonders frisch zubereitet werden, denn zu diesem Zeitpunkt haben die Kräuter ihre beste Qualität. Mit dem ersten Frost im Herbst endet dann leider die Kräutersaison. Selbstverständlich findest du die Kräuter auch im Winter, aber dann werden vor allem Kerbel und Pimpinelle in einem Treibhaus gezüchtet.
Dir wünsche ich gutes Gelingen in der Küche. Ende guud, alles guud. Lass es dir schmecke!
Bilder: Snow White, King Lip, Unsplash Inc.; Die glorreichen Sieben: Frankfurter Soße, Thomas Veigel.